Ergänzende Anwendungen
Fango/ Naturmoor
Behandlung an einzelnen oder mehreren Körperteilen mit erhitzten Paraffin-bzw. Paraffin-Peloid-Gemischen. Die Anwendung erfolgt am entkleideten Körperteil. Die Packung wird
angelegt. Der Patient wird mit einem Tuch und einer Decke komplett „eingepackt“, damit die Wärme nicht entweichen kann. Dauer, 20 bis 30 Minuten.
Die Fangopackung dient als vorbereitende oder nachbereitende Maßnahme in Kombination mit anderen Therapien, wie Massage, Krankengymnastik oder medizinischem
Gerätetraining.
Sie wirkt:
- stark durchblutungsfördernd.
- schmerzlindernd.
- detonisierend bei hypertoner Muskulatur.
- mit einer reflektorischen Reaktion auf tieferliegende Organe.
Kryotherapie (Eistherapie)
Sie kann in Form von Eispackungen, kalten Stoff- oder Froteewickeln (oder Binden), als Tauchbad für Arm oder Bein in Eiswasser, als Eislolly oder als Eisspray angewandt werden. Die Auswahl der möglichen Eisanwendung muss auf die Symptomatik abgestimmt sein. Die Eisanwendung steht immer im Zusammenhang mit einer Behandlung. Je nach zeitlicher Länge der Eisbehandlung kommt es zu körperliche unterschiedlichen Reaktionen.
Wirkungen der Eisanwendung:
- Hemmung des Schmerzreizes
- abschwellende Wirkung
- Hemmung der Entzündungsreaktion
- Reduktion der Muskelspannung oder
- Steigerung der Muskelspannung, je nach Eisanwendung
- Gefäßkontraktion
Elektrotherapie
Unter Elektrotherapie werden alle Behandlungsverfahren zusammengefasst, bei denen die elektrische Energie unmittelbar therapeutisch genutzt wird.
Drei Frequenzbereiche werden in der Elektrotherapie unterschieden:
- Niederfrequenz -Therapie = 0 bis 1000 Hz (Schwellstrom)
- Mittelfrequenz -Therapie = bis 100 kHz (Interferenzstrom)
- Hochfrequenz -Therapie = über 100 kHz (Ultraschall)
Welche Stromform gewählt wird, hängt von der gewünschten Wirkung ab:
- Schmerzlinderung
- Durchblutungsverbesserung
- Tonisierung / Detonisierung der Muskulatur
- Stoffwechselsteigerung
Schlingentisch
Durch Abnahme der Schwere, kommt das „aufgehangene“ Köperteil zu einer Gelenkentlastung und Schmerzlinderung. Dadurch haben wir eine gute Voraussetzung für weitere Therapiemöglichkeiten wie:
- Traktion
- Manuelle Therapie
- Hubfreie Mobilisation
- Kräftigung von schwacher Muskulatur
Heiße Rolle
Die heiße Rolle besteht aus 2 bis 3 fest ineinander gerollten Frotteetüchern, die einen kleinen Trichter bilden. In diesen kommt ca. 1 Liter kochendes
Wasser. Die Rolle wird nun auf das zu behandelnde Gebiet aufgetupft, wobei leichte Vibrationen entstehen. Sobald die heiße Stelle der Rolle abgekühlt ist, wird diese gegengewickelt. So kommt
immer wieder eine neue heiße Stelle zum Vorschein. Diese Prozedur erfolgt so lange, bis alle Tücher abgewickelt sind.
Durch die starke Erwärmung des behandelnden Gebietes kommt es zu einer Tonussenkung und somit zur Muskelentspannung. Bei „schleimenden“ Lungenerkrankungen wirkt sie durch die ständige Erschütterung
lockernd und erleichtert das Abhusten.
Kinesio Tape
Das Kinesio-Taping kann zusammen mit vielen anderen Therapien in einem Therapiekonzept oder auch als eigenständige Behandlung angewandt
werden.
Anwendungsmöglichkeiten gibt es in sehr vielen Bereichen der Medizin.
Das Tape unterstützt die natürliche Beweglichkeit und ist wasserbeständig.
Das Kinesio-Tape:
- beeinflusst die Muskelfunktion durch Tonusregulierung,
- fördert den Lymphabfluss,
- wirkt schmerzlindernd,
- unterstützt die Gelenkfunktion,
- neuro-reflekierende Beeinflussung.
Mehr Informationen über Anwendung und Wirkungsweise bei uns in der Praxis.